Bayerische Lokal-TV-Programme in HD über Satellit

Im Oktober 2017 starteten die bayerischen Lokal-TV Programme ihre HD-Ausstrahlung über Astra. Auf zwei Transpondern stehen alle 14 Programme auf 10 Kanälen in hochauflösender Qualität zur Verfügung.

Die bmt erweiterte das bestehende Playoutcenter für die Signalübergabe an Astra, Vodafone, Entertain und andere um ein hochmodernes Multiplexing-Center zur Aufbereitung der HD-Satellitenkanäle und ihrer Zusatzdienste.

Mit den Parametern DVB-S2 8-PSK; Horizontal; 22 MSym/s; FEC 2/3
sind die Programme

a.tv HD
münchen.tv HD
rfo HD Fernsehen Oberbayern
tv.ingolstadt HD
Ulm-Allgäu HD
Lokal-TV-Portal HD

auf Transponder 1.023 (11.552 MHz) Astra 1L und die Programme

Franken Fernsehen HD
NIEDERBAYERN TV HD
Oberpfalz TV HD
TV Mainfranken HD
tv oberfranken HD
TVA Ostbayern HD

auf Transponder 1.049 (10.714 MHz) Astra 1KR zu empfangen.

Transponderdaten (PDF hinterlegt)

Verlinkung auf Produkte/Lokal-TV-Portal

HbbTV-Mediatheken für Lokal TV

Haben Sie Interesse an einer eigenen HbbTV-Mediathek? Wollen Sie Beiträge und ganze Sendungen ohne Beschränkung von Zeit und Reichweiten einem breiten Publikum zugänglich machen? Dann ist die White-Label Mediathekenlösung der bmt genau das Richtige für Sie: Lassen Sie in kurzer Zeit eine eigene Mediathek nach Ihren Vorgaben im eigenen Corporate Design Ihres Hauses durch die bmt erstellen.

Die Inhalte der Mediathek können automatisiert aus Ihrem Web-CMS (beispielsweise durch ein Jason-File per FTP) zugespielt werden. So können reine WEB-Mediatheken einfach um die HbbTV-Funktionalität erweitert werden.

Mit Preroll-Werbung lässt sich die Mediathek auch vermarkten und ist via Kabel, Satellit und DVB-T2 HD einsetzbar.

Was bietet die HbbTV-Mediathek:

  • moderneres Design/mehr Bilder, weniger Text
  • zusätzliche Auswahlkriterien (redaktionell editierbare Startseite; Beiträge; Sendungen; Tage, …)
  • Baukastensystem mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten
  • nahtlose Integration in Workflows
  • Vermarktungsmöglichkeit durch Preroll

Verlinkung auf Produkte/HbbTV/Mediatheken

bmt gewinnt mit inklusivem Fernseherlebnis zwei HbbTV-Awards in Athen

Das Projekt „Fernsehen für Alle – voll inklusiv mit HbbTV“, das gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm), der Bayerischen Medien Technik GmbH (bmt) und dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) entwickelt und durchgeführt wird, wurde im Rahmen einer Zeremonie mit den Preisen für die „beste Multiscreen HbbTV Experience“ und dem von der Jury über alle Kategorien vergebenen Preis „Best technology innovation in an HbbTV product or service“ ausgezeichnet.

Im Rahmen des am 21. und 22.11.2019 stattfindenden 8. HbbTV Symposiums hat die für Standardisierung und Marketing zuständige HbbTV Association gestern Abend in 7 Kategorien Awards verliehen. Das von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) geförderte Projekt hat das Ziel, einen barrierefreien Zugang zu Medieninhalten für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zu ermöglichen und gleichzeitig ein inklusives Fernseherlebnis gemeinsam mit weiteren Familienmitgliedern zu ermöglichen. Dazu werden die Programminhalte der abm zusätzlich zu deren Sendezeiten bei münchen.tv, Kabel Eins und Sport1 in einer HbbTV-Mediathek in Versionen mit Gebärdendolmetscher, Audiodeskription, leichter Sprache und mit Untertiteln angeboten und sind somit jederzeit verfügbar.

Im Projekt wird darüber hinaus auf Geräten, die HbbTV 2.0 unterstützen, eine Anbindung von sogenannten Companion Devices wie Smartphones oder Augmented-Reality-Brillen erreicht, die mit dem Fernsehgerät synchronisiert werden. Ein Gebärdendolmetscher muss damit nicht mehr im Fernsehbild eingeblendet werden sondern wird mittels der AR-Brille neben dem Fernsehbild dargestellt, Audiodeskription kann über ein Smartphone mit Kopfhörer gehört werden. In beiden Fällen wird Inklusion dadurch unterstützt, dass die zusätzlichen Hilfsmittel nur für die Personen wahrnehmbar sind, die diese benötigen und weitere Zuschauer dadurch nicht abgelenkt werden.

„Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriges Engagement mit einer Vielzahl von HbbTV Entwicklungen durch dieses besondere inklusive Projekt belohnt und gleich doppelt ausgezeichnet wurde.“, so Frank Strässle, Geschäftsführer der bmt.

Fernsehen für ALLE – Informationsvideo https://www.youtube.com/watch?v=g0yT2kCMj9o&feature=youtu.be

Verlinkung zu Produkte/HbbTV Inklusionsapplikationen

münchen.tv launcht preisgekrönte HbbTV-Entwicklung von bmt, abm und IRT für mehr Barrierefreiheit von seh- und hörbeeinträchtigten Zuschauern

Als erster lokaler TV-Sender in Bayern bietet münchen.tv seh- und hörbeeinträchtigten Zuschauern, im Programm und in der Mediathek, von der abm produzierte Programme in Versionen mit Gebärdendolmetscher, Audiodeskription, leichter Sprache und Untertiteln.

Darüber hinaus wird auf Geräten, die HbbTV 2.0 unterstützen, eine Anbindung von sogenannten Companion Devices wie Smartphones oder Augmented-Reality-Brillen erreicht, die mit dem Fernsehgerät synchronisiert werden.

Ein Gebärdendolmetscher muss damit nicht mehr im Fernsehbild eingeblendet werden, sondern wird mittels der AR-Brille neben dem Fernsehbild dargestellt, Audiodeskription kann über ein Smartphone mit Kopfhörer gehört werden. In beiden Fällen wird Inklusion dadurch unterstützt, dass die zusätzlichen Hilfsmittel nur für die Personen wahrnehmbar sind, die diese benötigen und weitere Zuschauer dadurch nicht abgelenkt werden.

Das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“ wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm), der Bayerischen Medien Technik GmbH (bmt) und dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) entwickelt und durchgeführt.

Das von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) geförderte Projekt hat das Ziel, einen barrierefreien Zugang zu Medieninhalten für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zu ermöglichen und gleichzeitig ein inklusives Fernseherlebnis gemeinsam mit weiteren Familienmitgliedern zu ermöglichen.

Im November 2019 erhielt das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“ bereits zwei (von sieben) internationale Auszeichnungen beim 8. HbbTV Symposium in Athen. In den Kategorien „beste Multiscreen HbbTV Experience“ und dem von der Jury über alle Kategorien vergebenen Preis „Best technology innovation in an HbbTV product or service“ wurde das Gemeinschaftsprojekt von bmt, abm und IRT ausgezeichnet.

Frank Strässle, Geschäftsführer der bmt: „Wir freuen uns, dass münchen.tv unsere ausgezeichnete HbbTV-Entwicklung im on-air Programm und Mediathek launcht und somit seh- und hörbeeinträchtigten Zuschauern neue barrierefreie Unterhaltung anbieten kann.“

Verlinkung auf Produkte/HbbTV/Inklusionsapplikationen

Informationsvideo mit Gebärdensprache https://vimeo.com/410087826/4ddc0a9e31

Fernsehen für ALLE – bundesweiter Start auf KABEL EINS und SAT.1 GOLD

Die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) hat in Zusammenarbeit mit den Sendern SAT.1 GOLD und KABEL EINS der ProSiebenSat.1 Media SE nun auch bundesweit einen Meilenstein in der Entwicklung eines „Fernsehens für ALLE“ erreicht. Ab sofort steht die monatliche Sendereihe Challenge – als erstes TV-Format in Deutschland überhaupt – voll inklusiv zur Verfügung.

„Wir sind stolz darauf, die erste voll inklusive Sendereihe bei ProSiebenSat.1 anbieten zu können. Dank der konstruktiven und engagierten Zusammenarbeit haben wir gemeinsam eine weitere Etappe im Rahmen unseres barrierefreien Angebots erreicht, das freut mich sehr“, sagt Annette Kümmel, Chief Sustainability Officer bei ProSiebenSat.1.

Zuschauer können sich damit Untertitel, Audiodeskription, einen Gebärdensprachdolmetscher oder sogar einen Soundtrack mit Leichter Sprache zuschalten. Voll inklusiv, das bedeutet bei Challenge einen gleichberechtigten, barrierefreien Zugang – die gemeinsame Teilhabe von allen Zuschauern, ob mit oder ohne Handicap.

Möglich wird das durch neueste, digitale Hybrid-TV-Technik, die das Fernsehbild mit Zusatzdiensten aus dem Internet kombiniert. In der Premiumversion erlaubt das sogar den Einsatz eines Zweitgeräts: Zur Challenge Folge auf dem Fernsehgerät, hören etwa blinde / sehbehinderte Zuschauer die für sie notwendige Audiodeskription über die Kopfhörer ihres Smartphones. Besonders spektakulär ist vor allem die HoloLens, die einen Gebärdensprachdolmetscher virtuell ins eigene Wohnzimmer beamt. Auch hörbehinderte / nichthörende Zuschauer können damit die laufende Challenge Folge bestens mitverfolgen.

Projektpartner der abm sind neben ProSiebenSat.1, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Bayerische Medien Technik (bmt), sowie das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das den HbbTV-Standard entwickelt hat.

Verlinkung auf Produkte/HbbTV/Inklusionsapplikationen

Informationsvideo mit Gebärdensprache Link zu https://vimeo.com/423572161/f7c63e3e98

Bitte einen erweiterten Datenschutzmodus (YouTube nocookie code verwenden bzw. gibt es bessere Optionen vimeo auch beachten)

HbbTV-Gemeinschaftsprojekt der bmt gewinnt CONNECT! THE SMART TV AWARD

Gewinner in der Kategorie „Feels like Magic – Beste technologische Innovation“

Dritte Auszeichnung für das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“

Die Bayerische Medien Technik (bmt) wurde beim ersten „Connect! The Smart TV Award“ als Gewinner in der Kategorie „Feels like Magic – Beste technologische Innovation“ ausgezeichnet.

Im Rahmen der digitalen Medientage Special Konferenz „Connect! The Future of TV“, wurde auch erstmals ein Smart TV Award verliehen. Im Fokus standen besondere Innovationen, Apps und Services rund um das vernetzte Fernsehen. Eine hochkarätige Jury aus Branchenexperten entschieden in fünf Kategorien über die diesjährigen Gewinner.

„Im Vorfeld der Verleihung, haben wir uns schon sehr über die Nominierung in zwei Kategorien gefreut. Die Auszeichnung als „Beste technologische Innovation“ motiviert uns natürlich, weitere Entwicklungen im Bereich HbbTV für barrierefreie Angebote voranzutreiben.“, so Frank Strässle, Geschäftsführer der Bayerischen Medien Technik,

Das von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) geförderte Projekt hat das Ziel, einen barrierefreien Zugang zu Medieninhalten für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zu ermöglichen und gleichzeitig ein inklusives Fernseherlebnis gemeinsam mit weiteren Familienmitgliedern zu ermöglichen. Dazu werden die Programminhalte der abm zusätzlich zu deren Sendezeiten bei münchen.tv, KABEL EINS, SAT.1 GOLD und Sport1 in einer HbbTV-Mediathek in Versionen mit Gebärdendolmetscher, Audiodeskription, leichter Sprache und mit Untertiteln angeboten und sind somit jederzeit verfügbar.

Im Projekt wird darüber hinaus auf Geräten, die HbbTV 2.0 unterstützen, eine Anbindung von sogenannten Companion Devices, wie Smartphones oder Augmented-Reality-Brillen, erreicht, die mit dem Fernsehgerät synchronisiert werden. Ein Gebärdendolmetscher muss damit nicht mehr im Fernsehbild eingeblendet werden, sondern wird mittels der AR-Brille neben dem Fernsehbild dargestellt; Audiodeskription kann man über ein Smartphone mit Kopfhörer hören. In beiden Fällen wird Inklusion dadurch unterstützt, dass die zusätzlichen Hilfsmittel nur für die Personen wahrnehmbar sind, die diese benötigen und weitere Zuschauer dadurch nicht abgelenkt werden.

Im November 2019 erhielt das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“ bereits zwei (von sieben) internationale Auszeichnungen beim 8. HbbTV Symposium in Athen. In den Kategorien „beste Multiscreen HbbTV Experience“ und dem von der Jury über alle Kategorien vergebenen Preis „Best technology innovation in an HbbTV product or service“ wurde das Gemeinschaftsprojekt von bmt, abm (Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien) und IRT (Institut für Rundfunktechnik) ausgezeichnet.

Verlinkung auf Produkte/HbbTV/Inklusionsapplikationen

bmt präsentiert sich auf den Medientage München digital 2020

Die MEDIENTAGE MÜNCHEN werden 2020 zur digitalen einwöchigen Konferenz mit begleitender virtueller Expo, interaktiven Networking-Möglichkeiten und Entertainment-Formaten. Unter dem Motto „This is Media NOW“ werden vom 24. bis 30. Oktober 2020 über 100 Vorträge, Interviews, Masterclasses und Networking Sessions digital angeboten.

2019 präsentierte die bmt einen Prototyp der App MyRadio. Sie verspricht ein radioähnliches Nutzererlebnis, das sich individuell aus Musik und Podcasts zusammensetzen lässt. So erstellt man sich z.B. eine Playlist für die Fahrt zur Arbeit je nach individueller Präferenz.

Für Menschen mit Einschränkungen stellte die bmt eine Lösung für die Nutzung und Teilhabe an audiovisuellen Inhalten. Mittels einer HbbTV-Mediathek stehen verschiedene Zusatzangebote – meist zuschaltbar – zur Verfügung (Audiodeskription, Gebärdensprache, Leichte Sprache, Untertitel). Basierend auf dem neuen HbbTV-Standard 2.0 lassen sich diese Angebote am TV-Gerät und darüber hinaus auch an Zusatzgeräten (Companion Devices: Augmented-Reality-Brille oder Smartphone) anzeigen.

Einen weiteren Prototypen zeigt die bmt mit der Möglichkeit der Live-Reichweitenauswertung durch den Einsatz von HbbTV, der im kommenden Jahr für die Lokal-TV-Stationen eingeführt werden soll. Die bmt betreibt seit 2012 ein Playout für die aktuell 14 bayerischen Lokal-TV-Stationen. Darin werden alle Signale übernommen und für Kabel, SAT, MagentaTV und andere aufbereitet und weiterverteilt.

Verlinkung auf Veranstaltungsbereich zu Medientage München