Fernsehen

Lokal-TV-Portal
Das Lokal-TV-Portal besteht aus einem Standbildkanal und einer HbbTV-Applikation. Ziel ist es die Auffindbarkeit lokaler Fernsehangebote zu erleichtern.
Der Standbildkanal zeigt via Satellit alle verfügbaren Lokal-TV-Programme mit Logo, Programmname, Kennung und Transponderplatz. So kann jeder Nutzer eines Satellitenreceivers die Programme selbst finden und auf den gewünschten Programmplätzen abspeichern.
Die HbbTV-Applikation ist via DVB-T und Satellit auf Smart-TV-Empfängern (HbbTV) empfangbar. Die Auswahl der Lokal-TV-Programme erfolgt über Listen (Bundesländer) und Programme (Sendername) und wird durch Karten und Logos unterstützt. Je nach Verfügbarkeit führt die Auswahl eines Programms zu dessen Live-Satellitensignal oder zu einer sendereigenen HbbTV-Anwendung mit einer Mediathek oder Ähnlichem.
Fernsehen für ALLE
Inklusionsapplikation
Das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“ wurde gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm), der Bayerischen Medien Technik GmbH (bmt) und dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) entwickelt und durchgeführt.
Das von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) geförderte Projekt hat das Ziel, einen barrierefreien Zugang zu Medieninhalten für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zu ermöglichen und gleichzeitig ein inklusives Fernseherlebnis gemeinsam mit weiteren Familienmitgliedern zu ermöglichen.
Darüber hinaus wird auf Geräten, die HbbTV 2.0 unterstützen, eine Anbindung von sogenannten Companion Devices wie Smartphones oder Augmented-Reality-Brillen erreicht, die mit dem Fernsehgerät synchronisiert werden.
Ein Gebärdendolmetscher muss damit nicht mehr im Fernsehbild eingeblendet werden, sondern wird mittels der AR-Brille neben dem Fernsehbild dargestellt, Audiodeskription kann über ein Smartphone mit Kopfhörer gehört werden. In beiden Fällen wird Inklusion dadurch unterstützt, dass die zusätzlichen Hilfsmittel nur für die Personen wahrnehmbar sind, die diese benötigen und weitere Zuschauer dadurch nicht abgelenkt werden.
Im November 2019 erhielt das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“ bereits zwei (von sieben) internationale Auszeichnungen beim 8. HbbTV Symposium in Athen. In den Kategorien „beste Multiscreen HbbTV Experience“ und dem von der Jury über alle Kategorien vergebenen Preis „Best technology innovation in an HbbTV product or service“ wurde das Gemeinschaftsprojekt von bmt, abm und IRT ausgezeichnet.

Als erster lokaler TV-Sender in Bayern bietet münchen.tv seh- und hörbeeinträchtigten Zuschauern, im Programm und in der Mediathek, von der abm produzierte Programme in Versionen mit Gebärdendolmetscher, Audiodeskription, leichter Sprache und Untertiteln.
Die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien (abm) hat in Zusammenarbeit mit den Sendern SAT.1 GOLD und KABEL EINS der ProSiebenSat.1 Media SE nun auch bundesweit einen Meilenstein in der Entwicklung eines „Fernsehens für ALLE“ erreicht. Ab sofort steht die monatliche Sendereihe Challenge – als erstes TV-Format in Deutschland überhaupt – voll inklusiv zur Verfügung.
Im Juni 2020 gewann das HbbTV-Gemeinschaftsprojekt der bmt einen CONNECT! THE SMART TV AWARD als Gewinner in der Kategorie „Feels like Magic – Beste technologische Innovation“
Das ist bereits die dritte Auszeichnung für das Projekt „Fernsehen für ALLE – voll inklusiv mit HbbTV“!
HbbTV-Rating-Monitor
Analyse für Programm- und Mediaplanung
Der HbbTV-Rating Monitor ist eine Neuentwicklung der bmt, welche durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) unterstützt wurde. Er dient besonders TV-Sendern, deren Quoten nicht tagesaktuell ausgewertet werden. Das Analyse Tool gibt in Echtzeit Einblicke über die Anzahl, Verweildauer und Empfangswege der zugeschalteten HbbTV-Geräte. In frei einstellbaren Slots, z.B. in 60sec oder 15min Slots, sowie über einen frei einstellbaren Zeitraum, wie z.B. die vergangenen 24 Stunden, den Vortag oder einen bestimmten Zeitraum in der Vergangenheit lässt sich die Nutzung individuell analysieren.

Projektbüro DVB-T2 HD

ARD, die Medienanstalten, Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 Media AG, VPRT und ZDF führten eine gemeinsame Initiative zur Einführung von DVB-T2 HD durch. Für die kommunikative Begleitung des Umstiegs auf DVB-T2 HD wurde die bmt in den Jahren 2015 bis 2017 als Projektbüro beauftragt. Das Projektbüro war verantwortlich für die rechtzeitige Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit, Presse, Politik, Netzbetreiber, Wohnungswirtschaft, Geräteindustrie, Handel und Verbraucherschutz. Zu den Aufgaben gehörten die Erstellung und Pfleger der Webseite, die Beantwortung von Anfragen, die Konzeption von Foldern und Erklärvideos, Pressearbeit, Mailings, Messen, Vorträge u.v.m.
Mehr
Radio
MyRadio – Streaming Intelligence App für Radiosender, Podcast Hoster, Audio-Streaming-Dienste und Automobilbranche
- Die App ermöglicht es aus verschiedenen Audioinhalten (Radio, Musik Streaming-Dienst, Podcast, Hörbuch) eine individuell konfigurierbare und intelligente Playlist zu erstellen.
- Die intelligente Playlist aktualisiert sich selbständig auf den aktuellsten Stand des Content-Anbieters, z.B. Live-Programm, Nachrichten, Podcastfolge oder Hörbuchstelle.
- Der User muss nicht mehr manuell auf eine andere App switchen.
- App-Anbieter kann ein Radiosender, Hörbuchverlag, Podcast-Anbieter/Vermarkter oder Musik-Streaming-Dienst sein.
- Der App-Anbieter kann dem User seinen eigenen Content anbieten oder die App auch für externe Audioinhalte öffnen.
Radio App als Baukasten
Als Produkt bietet die bmt eine Radio App (iOS und Android) an, die wie ein Baukasten funktioniert. Suchen Sie Ihre Wunschoptionen aus und bieten Sie Ihren Hörern und Usern neueste Apptechnologie in Ihrem Design.
Wählen Sie aus den Optionen
- Nachrichten
- Bild/Mail/Voice ins Studio
- Blitzer-Meldung
- aktueller Song/Playlist
- Bannerwerbung
- Weckerfunktion
oder lassen Sie sich von uns Ihre neuen Ideen einbinden.
Hybride Radionutzung
Chancen und Möglichkeiten einer hybriden Radionutzung
Bereits im Jahr 2010 wurde ein Systemkonzept für die hybride Nutzung von über Rundfunksystemen übertragenen Radioprogrammen mit Internet-Streams erarbeitet, bei der das Empfangsgerät automatisch den jeweils besten zur Verfügung stehenden Empfangsweg auswählt. Die aufgezeigten innovativen Möglichkeiten werden heute insbesondere in mobilen Empfangsgeräten in Fahrzeugen eingesetzt, wodurch der Bedienkomfort und die Empfangssicherheit optimiert werden. Im Rahmen der Medientage München 2010 wurde das Gesamtkonzept anhand eines Prototypenempfängers erstmals praktisch gezeigt. Die Studie finden Sie hier.

Studie DAB Sendernetzkosten
Im Auftrag der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) wurden im Jahr 2018 verschiedene regionale und landesweite Planungsvarianten für DAB-Sendernetze hinsichtlich der zu erwartenden Kosten untersucht. Die Studie finden Sie hier.
Mehr
Verkehrstelematik
C-Roads
Im Rahmen von C-ROADS Germany werden verschiedene kooperative IVS-Dienste (C-ITS Services) in Hessen realisiert.
Die Baustellenwarnung ist ein sicherheitsrelevanter kooperativer IVS-Dienst mit dem Ziel, die Anzahl der Unfälle, die im Zusammenhang mit Baustellen auf der Autobahn geschehen, zu reduzieren und Staus im Vorfeld einer Baustelle zu vermeiden.

Unfälle treten häufig im Zusammenhang mit einer Baustelle auf, da Verkehrsteilnehmer auf die veränderte Situation – z. B. bei Sperrung eines Fahrstreifens wegen einer Tagesbaustelle oder bei veränderter Verkehrsführung, nicht angemessen oder zu spät reagieren oder dem Verkehrsgeschehen nicht die volle Aufmerksamkeit widmen. Deshalb ist es wichtig, dass die Fahrer rechtzeitig eine Warnmeldung erhalten und somit ihr Fahrverhalten anpassen können.
Für die Umsetzung des Dienstes Baustellenwarnung werden verschiedene Kommunikationswege implementiert: Eine ITS Roadside Station (IRS) sendet Informationen an die ITS Vehicle Station (IVS) über ETSI G5. Ein weiterer Nachrichtenkanal ist Digital Audio Broadcast (DAB), um die Informationen zu den Navigationssystemen in den Fahrzeugen zu bringen.
Die bmt ist im Projekt verantwortlich für die Aufbereitung und Aussendung der Baustellenwarnungen über TPEG in DAB.
Testfeld Telematik
Projektdauer
März 2011 – August 2013
Testfahrten
ca. 1 Jahr im Raum Wien
14 Projektpartner
u.a. Asfinag, Siemens AT,
TomTom, Kapsch, Swarco
Geplante Endgeräte:
Navigationsgeräte, Smartphone Apps, Serienfahrzeuge mit
integrierten Lösungen, COOPERS Referenzplattform
bmt Service
Playout und Decoder für TPEG
Gefördert durch den Klima- und Energiefonds KLiEn
Dienste:
iKoPA
Integrierte Kooperationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge Für effizientes elektrisches Fahren sind automatisierte Fahrfunktionen unerlässlich. Durch fehlende und intransparente Kommunikationsstrukturen sowie eine einheitliche Informationsqualität ist eine herstellerübergreifende Integration von automatisiertem (elektrischen) Fahren bislang erschwert. Die integrierte Kooperationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge (iKoPA) bringt Technologien auf innovative Weise zusammen. Dies gelingt mittels eines multiplen Kommunikationsansatzes durch Unterstützung von Vehicle-to-X-Kommunikation, Digitalem Audio Broadcast (DAB+) und Mobilfunk sowie der Integration von Fahrerassistenz-Systemarchitekturen zur Unterstützung von hoch- und vollautomatisierten Fahrmanövern.
Die Elektroniksysteme der Elektrofahrzeuge können über den erweiterten Car2X-Systemverbund Dienstanbietern ihre Daten in abgesicherter Weise und in Echtzeit zur Verfügung stellen. Mit der Anbindung der Verkehrsinfrastruktur, z.B. Ampelanlagen und Ladestationen durch ein innovatives Aufrüst-Kit, werden neue und optimierte Fahr-, Park- und Ladefunktionen mit hohem bis vollem Automatisierungsgrad ermöglicht. iKoPA entwickelt die Grundlage für ein System, das als offene Integrationsplattform zukünftige Dienste im Bereich des intelligenten Verkehrs und des automatisierten Fahrens innovativ, zukunftsfähig und flächendeckend verbindet. Die Einführung elektromobiler Anwendungen wird durch Erhöhung des Zusatznutzens beschleunigt und dient als Basis für eine Vision der automatisierten und elektromobilen Mobilität der Zukunft. Resolve

ECODyNIS
Sichere Elektromobilität und nachhaltige CO2-Reduktion durch Dynamische
Navigation In Städten mit Verkehrsinformationen über Digital Radio